Sauber Heizen für Alle 2023
Einkommensschwache Haushalte werden vom Bund bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme unterstützt. Ab 3. Jänner 2023 ist die Online-Registrierung möglich. Die Einreichfrist endet am 31.12.2023 bzw. solange Budgetmittel zur Verfügung stehen.
Wer wird gefördert?
Fördermittel werden ausschließlich an Privatpersonen bereitgestellt.
Als Nachweis für die soziale Bedürftigkeit gelten gültige Bestätigungen über:
- Bezug einer Sozialhilfe
- GIS-Befreiung
- andere Befreiungen wie zB Wohnbeihilfe
Was wird gefördert?
Der Ersatz eines fossilen Heizungssystems wie Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbreenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen durch ein neues klimafreundliches Heizungssystem. Als förderfähige Kosten gelten Material, Montage, Planungskosten. Ebenso die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt sein?
Die Förderung steht einkommensschwachen Haushalten der untersten beiden Einkommensdezile in Österreich offen. Bezogen auf einen Einpersonenhaushalt entspricht das einem Monatseinkommen von netto bis zu 1.454 Euro (zwölf Mal). Bei Mehrpersonenhaushalten kommen je nach Zusammensetzung entsprechende Gewichtungsfaktoren der Statistik Austria zur Anwendung. Das sind ein Faktor 0,5 für jeden zusätzlichen Erwachsenden und 0,3 für jedes zusätzliche Kind1. Zu den untersten beiden Einkommensdezile werden auch Haushalte gerechnet, die über eine aufrechte Zusage für eine GIS-Befreiung oder über Sozialhilfe verfügen, selbst wenn diese über die genannten Einkommensgrenzen hinausgehen.
Die Förderung steht auch einkommensschwachen Haushalten des dritten Einkommensdezils (- bezogen auf einen Einpersonenhaushalt entspricht das einem Monatseinkommen von netto bis zu 1.694 Euro (zwölf Mal) – offen.
Wie hoch ist die max. Förderung?
Die Förderung wird bis zur jeweiligen technologiespezifischen Kostenobergrenze vergeben. Förderungen für das dritte Einkommensdezil sind mit 75 % der jeweiligen technologiespezifischen Kostenobergrenze begrenzt.
- Anschluss Fernwärme: 19.750 Euro
- Installation Pellet- oder Hackgutkessel: 25.100 Euro
- Installation Scheitholzkessel: 20.850 Euro
- Installation Luft/Wasser Wärmepumpe: 17.750 Euro
- Installation Erdwärme/Wasser bzw. Wasser/Wasser Wärmepumpe: 26.050 Euro
Quelle und detaillierte Informationen: www.sauber-heizen.at
Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot für ein klimafreundliches Heizungssystem, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten! Gerne per Mail an info@martin-installationen.at oder telefonisch unter 0664/5790611 (Martin Eckerstorfer, Installateur)
Tipps zur Schwimmbad-Einwinterung

Für einen guten Schwimmbad-Start im Frühling sollte einige Dinge bei der Einwinterung des Schwimmbeckens beachtet werden. Die Wassertemperatur sollte dabei unter 15 °C liegen.
Das Wasser vorbereiten und das Becken reinigen
Vorbereiten des Wassers 2 oder 4 Tage vor der Überwinterung:
- Boden, Beckenwände, den Korb des Skimmers und den Vorfilter der Pumpe abbürsten
- Den pH-Wert mit dem hth ANALYSE-KIT messen und zwischen 7,0 und 7,4 einstellen.
- Eine Schockbehandlung mit HTH Shock durchführen bei für 24 Stunden eingestellter Filterung.
- Absaugen mit Filterung auf Position „Abfluss/Kanal“
Entkalken
- Sandfilter oder Filterkartusche entkalken
Überwintern
- Entleeren der Rohrleitungen und senken des Wasserniveaus bis unter die Rücklaufdüsen.
- 1 Liter HTH Super Winterprotect pro 25 m3 Wasser in den Randbereich es Schwimmbeckens giessen. Es dient dazu, Kalkablagerungen zu vermeiden, die im Frühjahr nur schwer zu beseitigen sind und Algenwachstum zu verhindern (Es ist kein Frotschutzprodukt)
Das Becken schützen
- Eine Reihe Eisdruckpolster diagonal im Becken platzieren
- Als Frostschutz, in jeden Skimmer ein GIZZMO Flasche und einen Gummistopfen in jede Rücklaufdüse oder Reinigeranschluss einsetzen.
- Die Stromversorgung trennen und das Heizsystem sowie sonstige Ausrüstungselemente winterfest machen (gemäß Anleitung des Herstellers)
Weitere Tipps gibt es auf www.hthpool.de